Es wird immer wichtiger, zu verstehen was Menschen mit digitaler Technik machen – und was die Technik mit ihnen macht.
Durch Digitalisierung ändert sich wie wir wahrnehmen, handeln, kommunizieren und interagieren. Wie Menschen und digitale Technik zusammen handeln und agieren wird zur wichtigen Frage für die verantwortungsvolle Gestaltung der Digitalisierung.
Um dies zu verstehen und zu gestalten sind in den Sozialwissenschaften und der Technikfolgenabschätzung viele Einsichten und Methoden entwickelt worden. Meine Forschung in diesen Gebieten dreht sich um die komplexen Zusammenhänge zwischen digitalem und gesellschaftlichem Wandel.
Als Schnittstellenbauer zwischen Technologie und Sozialwissenschaft, Digitalisierung und Gesellschaft berate und coache ich.
Durch meine Arbeit zeige ich auf und unterstütze Sie dabei, wie wir durch die Kombination von technischem und sozialem Wandel menschenfreundliche und innovative Zukunftsmöglichkeiten gestalten können.
Solche digital-soziale Innovationen sind gestaltbar. Ich unterstütze Sie dabei, das Potenzial neuer Technologien und sozialer Innovationen zu verbinden. Digital-soziale Vorgehensweisen rücken Menschen ins Zentrum und machen so Veränderungsprozesse effektiver. Sie steigern Kreativität, Lernen und die Wahrnehmung weiterer Gestaltungsoptionen. Sie helfen dabei, Probleme früher zu identifizieren und Entscheidungen berücksichtigen stärker die Werte von Stakeholdern. So entstehen kollektive Intelligenz und kollaboratives strategisches Denken.
Digital-soziale Innovationen gelingen nicht nach Vordruck. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Ob individuelle Beratungsprojekte, Studien, Vorträge oder Workshops – kontaktieren Sie mich gerne und wir stimmen uns ab.
Dr. Christoph Schneider
Email: zukunft@mailbox.org
Mobil: +49 (0) 176 21604354

Meine Expertise: der soziologische Blick auf Technologie
Meine Herangehensweise an Digitalisierung lässt sich unter anderem in meiner veröffentlichten Promotion nachlesen, welche an der Technischen Universität München mit Auszeichnung angenommen wurde. Durch Digitalisierung verändern wir die Beziehungen zwischen Menschen und Dingen, aber auch die Beziehungen zwischen Menschen und unsere Formen der Organisation. Hieraus entstehen die digitale Komplexität, die Möglichkeiten, Chancen und Ambivalenzen des digitalen Wandels.
Hieraus entstehen aber auch ab und zu digital-soziale Innovationen, wie etwa die weltweite Bewegung der FabLabs – Innovationslabore, die sich für einen offenen Zugang zu digitalen Technologien und Wissen einsetzen und global kollaborieren. Ganz nebenbei haben sie uns dabei gezeigt, dass Technologie auch ganz anders möglich ist im digitalen 21. Jahrhundert. Das FabLab in Karlsruhe habe ich im Rahmen meiner Promotion mit aufgebaut und diesen Prozess beforscht. Die Analyse der digital-sozialen Komplexität ist für mich ein Schritt im engagierten Gestalten des technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels, den wir Digitalisierung nennen.
Mein Werdegang: aus der Wissenschaft in die Praxis
Mehrere Jahre forschte und arbeitete ich in der interdisziplinären Technikfolgenabschätzung, die sich dafür interessiert, wie technologischer und gesellschaftlicher Wandel zusammen hängen. Am renommierten Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Institut für Technologie arbeitete ich in unterschiedlichen Projekten, die sich u.a. mit der Rolle technischer Zukunftsvisionen beschäftigten, die Potenziale und Risiken „smarter“ Infrastrukturen analysierten, danach fragten, wie Technologien die Pflege verändern und wie sich unser Wissen durch Digitalisierung transformiert. Und immer ging es darum, wie wir es schaffen können, verschiedene Perspektiven und Stakeholder besser in die Gestaltung technologischen Wandels einzubeziehen.
Danach ging es weiter an das von der Exzellenzinitiative ausgezeichnete Munich Center for Technology in Society an der Technischen Universität München. Dort baute ich die Lehre zu gesellschaftlichen Aspekten von Technologie für Studierende der Ingenieurwissenschaften mit auf und forschte dazu, wie wir verantwortungsvoll innovativ sein und Demokratie und Technologie besser vereinbaren können.
Was mich antreibt, ist einen Unterschied zu machen und soziale Innovationen voranzutreiben, die den technischen Wandel ergänzen können für eine menschenfreundlichere Zukunft. Wenn es uns besser gelingt, technologischen und sozialen Wandel konstruktiv zu verbinden, dann werden unsere Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für besseres Arbeiten und Wirtschaften, für die großen Herausforderungen wie die Klimakrise oder die demokratische Mit-Gestaltung der Digitalisierung deutlich erweitert. Deshalb setze ich meine Expertise jetzt als Berater für digital-soziale Innovationen ein – und freue mich darauf, Sie bei Ihren digital-sozialen Herausfoderungen unterstützen zu können.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Dr. Christoph Schneider
Soziologe – Berater für digital-soziale Innovationen
Palestrinaweg 14
76448 Durmersheim
Kontakt
Telefon: +49 (0)176 21604354
E-Mail: zukunft@mailbox.org
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Dr. Christoph Schneider
Palestrinaweg 14
76448 Durmersheim
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).